© AdobeStock_Right 3

KI im Tourismus verstehen und nutzen

Webinar- und Seminarreihe

KI im Tourismus verstehen und gezielt einsetzen – eine zweiteilige Veranstaltungsreihe

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Chancen für den Tourismus – von effizienteren Arbeitsabläufen bis hin zu neuen Wegen in der Kommunikation mit Gästen. Unsere zweiteilige Veranstaltungsreihe vermittelt das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll im touristischen Alltag einzusetzen.

Der erste Teil, das Webinar „KI verstehen & nutzen – Ein Einstieg für den Tourismus“ (12. Juni), bietet einen praxisnahen Einstieg in zentrale Begriffe, Anwendungsfelder und Tools. Ziel ist es, Neugier zu wecken, Grundlagen zu vermitteln und erste einfache Einsatzmöglichkeiten zu zeigen.

Im zweiten Teil, dem Workshop „KI gezielt einsetzen – Technologien im Tourismus nutzen“ (17. Juni), vertiefen wir das Thema anhand konkreter Aufgabenstellungen. Mit Fokus auf kreative Medienformate, intelligente Prozessautomatisierung und ethische Fragestellungen lernen die Teilnehmenden, KI gezielt und souverän im eigenen Arbeitskontext anzuwenden.

Modul 1 | Webinar: „KI verstehen & nutzen – Ein Einstieg für den Tourismus“

Online-Webinar | ca. 2 Stunden

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten – auch im Tourismus. In unserem zweistündigen Webinar geben wir einen praxisnahen und verständlichen Einstieg in das Thema. Ziel ist es, Grundlagenwissen zu vermitteln, Neugier zu wecken und konkrete Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.

Termin: Donnerstag, 12. Juni, 9:30 – 11:30 Uhr
Ort: Online (Zugangsdaten nach Anmeldung)

Inhalte im Überblick:

  • Einführung in zentrale Begriffe und Einsatzbereiche von KI im Tourismus
  • Praktische Nutzung von Chatbots und das Arbeiten mit Prompts
  • Erstellung eines einfachen Chatbots mit kontrollierter Datenausgabe

Modul 2| Workshop: „KI gezielt einsetzen – Technologien im Tourismus nutzen“

Tagesworkshop in Präsenz

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie bietet konkrete Möglichkeiten für verschiedenste Anwendungsbereiche im touristischen Alltag. In diesem Workshop tauchen wir tiefer ein: mit praxisorientierten Übungen, verständlichen Erklärungen und Raum für Austausch. Ziel ist es, den souveränen Umgang mit modernen KI-Werkzeugen zu stärken und den eigenen Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.

Termin: Dienstag, 17. Juni, 10:00 – 17:00 Uhr
inkl. Mittagspause und kurzen Kaffeepausen
Ort: HTV-Geschäftsstelle, Marktstraße 45, 38640 Goslar

Inhalte im Überblick:

  • KI & Medienformate: Bilder, Ton & Video gezielt erstellen und bearbeiten – von der Bildgenerierung bis hin zur automatisierten Videoproduktion
  • Die touristische Reisekette: Berührungspunkte mit KI jenseits des Marketings
  • Automatisierung & Datenkompetenz: Digitale Prozesse intelligent steuern und die Datenbasis als Erfolgsfaktor erkennen und nutzen
  • Recht, Ethik & Verantwortung: Sensibilisierung für Datenschutz, Urheberrechte und ethische Leitlinien beim Einsatz von KI

Referent: Benedikt Handel

Benedikt verbindet die Bedürfnisse und Herausforderungen von Destinationen mit innovativen Technologien und zukunftsorientierten Lösungen. Sein Interesse für den Tourismus entdeckte er bereits im Qualitätsmanagement für Gastronomiebetriebe der Paulaner Brauerei und vertiefte es während seines Masters in Tourismus und nachhaltiger Regionalentwicklung. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager für digitale Lösungen und Schulungskampagnen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation berät Benedikt gemeinsam mit seinen Kolleg:innen von Teejit Destinationen gezielt zu praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI und gibt Workshops, die komplexe Inhalte verständlich und greifbar machen.

Informationen zur Webinar- und Seminarreihe

  • Termine

    • Modul 1: 12.06.25 (online)
    • Modul 2: 17.06.25 (in Präsenz)
  • Teilnehmerzahl:

    mindestens 15
    maximal 25

  • Digital: Die Zugangungsdaten werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zugesandt

    Das Präsenzseminar findet in der HTV-Geschäftstelle, Marktstraße 45, 28640 Goslar statt.

  • Teilnahmebeitrag:

    • für Mitglieder und Partner des HTV: 249 €
    • für weitere Interessierte: 289 €

    Alle Beträge verstehen sich netto zzgl. MwSt. Der Teilnahmebeitrags mit der Teilnahmebestätigung in Rechnung gestellt und ist vor Beginn der Veranstaltungsreihe zu begleichen.

    Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 23. Mai 2025 über das Online-Anmeldeformular an!

Kontakt

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.