Heute

"Werckmeister trifft Forellen" - Werckmeister Festival

Auf einen Blick

Das inzwischen etablierte Musikfestival „Werckmeister“ ist dem Benneckensteiner Musiker  Andreas Werckmeister (1645-1706) gewidmet.


Es ist Zeichen der kulturellen Vielfalt des Harzes, auch im sechsten Jahr seiner Existenz.

Alle Veranstaltungen finden in diesem Jahr in der St. Laurentiuskirche von Benneckenstein statt und beginnen immer um 17 Uhr. Weil die Kirche klanglich so fantastisch ist, wurde sie in diesem Jahr ausschließlich als Austragungsort für das Festival bestimmt, erläutert Gründer Marco Reiß.
Schirmherr ist 2025 Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie und Umwelt von Sachsen-Anhalt.
 
Am 27. April startet in der St. Laurentiuskirche die neue Saison unter dem Titel „Werckmeister trifft Mozart“. Hinter diesem Slogan steht das Brandenburgische Klaviertrio, das das Eröffnungskonzert bestreitet. Zu hören sein werden Werke von Mozart („Trio Kegelstatt“), Schumann und Piazolla. Bei Astor Piazolla dürfen sich die Besucher auf die „Vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ freuen.

Organisiert wird das Festival im Rahmen der künstlerischen Aktionen des Vereins „Kulturrevier Harz“ e.V. Das Festival geht maßgeblich auf eine Idee des Musiker Marco Reiß zurück, dem es zu verdanken ist, dass Werckmeister aus der Vergessenheit wieder ins Licht der kulturell interessierten Öffentlichkeit geholt worden ist.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Termine im Überblick

Auf der Karte

St. Laurentius Kirche

Friedrich-Ebert-Platz 22

38877 Oberharz am Brocken OT Benneckenstein


Weitere Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.