© Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen

In 76 Tagen

„Auf den Spuren von Thomas Müntzer" - Abendlicher Stadtrundgang

Auf einen Blick


Begleitend zur Sonderausstellung »500 Jahre Bauernschlacht bei Frankenhausen 1525 – ein Ereignis prägt Stadt und Region« führt Dr. Ulrich Hahnemann im Rundgang zu verbürgten und vermeintlichen Ereignisorten von Aufruhr und Widerstand der städtischen Bevölkerung im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Er gibt Einblick in die Fehden der Stadt mit umliegenden Edelleuten, die ihre absolute Zuspitzung im Mai 1525 fanden. Die Reaktionen der Stadt Frankenhausen darauf lassen sich noch heute in den Resten der Stadtbefestigung erkennen. Wir suchen Fluchtwege der Aufständischen, an denen sich Kampfhandlungen durch den Fund eines Gefallenen nachweisen lassen, auf. Natürlich kommen wir auch am Standort des einstigen Angertorhauses vorbei. Es war das einzige Gebäude, dass sich wirklich mit Thomas Müntzer verband. Am Schluss geht es zurück zum Schloss Frankenhausen, dass sich an der Stelle der Unterburg des Jahres 1525 erhebt und selbst ein sichtbares Zeugnis der Rezeptionsgeschichte des Bauernkrieges ist.

Start und Ziel: Regionalmuseum Bad Frankenhausen
Dauer: ca. 2 bis 2 ½ Stunden
Die Führung ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Regionalmuseum

Schloßstraße 13

06567 Bad Frankenhausen


Telefon: 034671 62086

E-Mail:

Webseite: www.regionalmuseum-bfh.de/la-bk-2025/327-auf-den-spuren-von-thomas-muentzer

Weitere Informationen

Veranstalter

Regionalmuseum

Schloßstraße 13

06567 Bad Frankenhausen


Telefon: 034671 62086

E-Mail:

Webseite: www.regionalmuseum-bfh.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.